Veronica officinalis - Echter Ehrenpreis (Saatgut)
.
.
Aus den Blattwinkeln dieser heimischen Kriech- und Heilpflanze ragen gestielte Blütentrauben mit dunkel geadert Blüten in einem schönen Blau.
Veronica officinalis ist als Wildpflanze absolut pflegeleicht und und wächst in jeder normalen Gartenerde - am Rande eines halbschattigen Staudenbeetes, im Wildgarten oder im Kräuterbeet.
Bisweilen wurzeln die niederliegenden Triebe und es entstehen kleinere Teppiche.
Das junge Kraut können Sie Salaten beigeben oder als Gemüse verarbeiten.
In der Volksmedizin soll der Ehrenpreis bei Asthma, Lungenkatarrh, Husten und Heiserkeit, Bronchialkatarrh, außerdem bei Rheuma, Gicht, Blasenkatarrh, Magen-, Darm- und Leberleiden verwendet werden.
In der Homöopathie soll er bei chronischer Bronchitis, Blasenkatarrhen sowie chronischen Hauterkrankungen genutzt werden.
Der Name Ehrenpreis kommt wahrscheinlich aus dem Umstand, daß der Pflanze große Heilwirkung zuschrieben wurde.
Veronica officinalis ist als Wildpflanze absolut pflegeleicht und und wächst in jeder normalen Gartenerde - am Rande eines halbschattigen Staudenbeetes, im Wildgarten oder im Kräuterbeet.
Bisweilen wurzeln die niederliegenden Triebe und es entstehen kleinere Teppiche.
Das junge Kraut können Sie Salaten beigeben oder als Gemüse verarbeiten.
In der Volksmedizin soll der Ehrenpreis bei Asthma, Lungenkatarrh, Husten und Heiserkeit, Bronchialkatarrh, außerdem bei Rheuma, Gicht, Blasenkatarrh, Magen-, Darm- und Leberleiden verwendet werden.
In der Homöopathie soll er bei chronischer Bronchitis, Blasenkatarrhen sowie chronischen Hauterkrankungen genutzt werden.
Der Name Ehrenpreis kommt wahrscheinlich aus dem Umstand, daß der Pflanze große Heilwirkung zuschrieben wurde.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 3 - Zone 8 |
Blüte: | hellblau, dunkel geadert • Juni - August |
Wuchsform: | niedrig, ausbreitend |
Wuchshöhe: | bis 20 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | mäßig trocken - frisch • nährstoffarm • durchlässig • kalkarm |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Gemüse • Zierpflanze |
Synonyme: | Waldehrenpreis, Arznei-Ehrenpreis, Grundheilkraut, Wundheilkraut, Allerweltsheil, Frauenlist, Männertreu, Wasserehrenpreis |
Besonderheit: | - |
Familie: | Plantaginaceae - Wegerichgewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | K6 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,05 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 0,25 g / m² |
Saattiefe: | Saat nur andrücken! |
Pflanzenabstand: | 25 cm • 16 Pflanzen/m² |
Hinweis: | - |
Selbstaussaat: | Ja |
Weitere Informationen zur Pflanze und deren Kultur und Verwendung finden Sie hier:
Berechnung Gewicht < > Korn
Tausendkorngewicht (TKG): 0,125 g
Tausendkorngewicht (TKG): 0,125 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Berechnung Gewicht < > Anzahl Pflanzen
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,05 g
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,05 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Berechnung Gewicht < > Fläche
Saatgutbedarf für 1 m²: 0,25 g
Saatgutbedarf für 1 m²: 0,25 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.