Thymus serpyllum hort. - Teppich-Thymian (Saatgut)
Ein sommerlicher Blütenteppich
Thymus serpyllum ist ein immergrüner, kriechend wachsender einheimischer Thymian mit eher mildem Geschmack.
Ebenso wie die anderen Thymiane ist der Sandthymian eine gute Bienenweidepflanze.
Thymus serpyllum hort. - die etwas höher wachsende Gartenform des Sand-Thymian - können Sie als schnellwachsenden Bodendecker für Ihren Steingarten, für Beeteinfassungen, im Heidegarten oder auch für die extensive Dachbegrünung verwenden.
Da er relativ trittfest ist können Sie ihn sehr gut als begehbaren Pflanzenteppich oder für eine Sitzgelegenheit auf der Trockenmauer nutzen.
Auch für die Topfkultur ist er gut geeignet. Die blühenden Zweige hängen dann dekorativ über dem Topfrand.
Traditionell wird Quendelkraut zur Unterstützung der Schleimlösung im Bereich der Atemwege verwendet.
Synonyme: Sand-Thymian, Sandthymian, Wilder Feldthymian, Quendel, Polsterthymian, Feldkümmelkraut, Gundelkraut, Hühnerkraut
Thymus serpyllum ist ein immergrüner, kriechend wachsender einheimischer Thymian mit eher mildem Geschmack.
Ebenso wie die anderen Thymiane ist der Sandthymian eine gute Bienenweidepflanze.
Thymus serpyllum hort. - die etwas höher wachsende Gartenform des Sand-Thymian - können Sie als schnellwachsenden Bodendecker für Ihren Steingarten, für Beeteinfassungen, im Heidegarten oder auch für die extensive Dachbegrünung verwenden.
Da er relativ trittfest ist können Sie ihn sehr gut als begehbaren Pflanzenteppich oder für eine Sitzgelegenheit auf der Trockenmauer nutzen.
Auch für die Topfkultur ist er gut geeignet. Die blühenden Zweige hängen dann dekorativ über dem Topfrand.
Traditionell wird Quendelkraut zur Unterstützung der Schleimlösung im Bereich der Atemwege verwendet.
Synonyme: Sand-Thymian, Sandthymian, Wilder Feldthymian, Quendel, Polsterthymian, Feldkümmelkraut, Gundelkraut, Hühnerkraut
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart • Zone 4-8 |
Blüte: | purpurviolett • Juni - September |
Wuchsform: | niedrig, ausbreitend |
Wuchshöhe: | bis 15 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | trocken bis mäßig frisch • nährstoffarm • durchlässig sandig-steinig • kalkhaltig |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Duftpflanze • Zierpflanze |
Synonyme: | Sand-Thymian, Sandthymian, Wilder Feldthymian, Quendel, Polsterthymian, Feldkümmelkraut, Gundelkraut, Hühnerkraut |
Besonderheit: | - |
Familie: | Lamiaceae - Lippenblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,1 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 0,5 g / m² |
Saattiefe: | Saat nur andrücken! |
Pflanzenabstand: | 20 cm • 25 Pflanzen/m² |
Hinweis: | - |
Samenecht: | Ja |
Weitere Informationen zur Pflanze und deren Kultur und Verwendung finden Sie hier:
Berechnung Gewicht < > Korn
Tausendkorngewicht (TKG): 0,15 g
Tausendkorngewicht (TKG): 0,15 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Berechnung Gewicht < > Anzahl Pflanzen
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,1 g
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,1 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Berechnung Gewicht < > Fläche
Saatgutbedarf für 1 m²: 0,5 g
Saatgutbedarf für 1 m²: 0,5 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.