Solanum nigrum - Schwarzer Nachtschatten (Saatgut)
.
.
Solanum nigrum ist mit Ausnahme der Arktis und Antarktis weltweit verbreitet und findet sich häufig als Ruderalpflanze. Die Pflanze wächst hauptsächlich in Gärten, Hackfruchtäckern, Kahlschlägen, Weinbergen, auf Ödland, auf Schutthalden und an Wegrändern.
Solanum nigrum ist ein sehr altes Arzneimittel, das schon in frühester Zeit unter dem Namen Strychnos geschätzt und bekannt war.
In der Volksheilkunde soll das während der Blütezeit gesammelte und getrocknete Kraut des Schwarzen Nachtschatten gegen Keuchhusten sowie Magen- und Blasenkrämpfen, als äußerliche Anwendung bei Abszessen, Ekzemen, Hämorrhoiden, Juckreiz, nässenden Flechten, Prellungen und Schrunden (schmale und spaltförmige Risse der Haut) verwendet werden.
Obwohl der Schwarze Nachtschatten Solanin und andere Alkaloide enthält und daher als Giftpflanze behandelt wird, soll er in einigen Regionen der Erde als Nahrungsmitel verwendet werden.
Solanum nigrum ist ein sehr altes Arzneimittel, das schon in frühester Zeit unter dem Namen Strychnos geschätzt und bekannt war.
In der Volksheilkunde soll das während der Blütezeit gesammelte und getrocknete Kraut des Schwarzen Nachtschatten gegen Keuchhusten sowie Magen- und Blasenkrämpfen, als äußerliche Anwendung bei Abszessen, Ekzemen, Hämorrhoiden, Juckreiz, nässenden Flechten, Prellungen und Schrunden (schmale und spaltförmige Risse der Haut) verwendet werden.
Obwohl der Schwarze Nachtschatten Solanin und andere Alkaloide enthält und daher als Giftpflanze behandelt wird, soll er in einigen Regionen der Erde als Nahrungsmitel verwendet werden.
Haltbarkeit: | einjährig |
Blüte: | weiß • Juli - Oktober |
Wuchsform: | aufrecht, buschig |
Wuchshöhe: | bis 80 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | frisch • nährstoffreich • durchlässig humos |
Verwendung: | Heilpflanze • Zierpflanze |
Synonyme: | Nachtbeere, Giftbeere, Hundsbeere, Mondscheinkraut, Saukraut, Sautod |
Besonderheit: | Alle Teile der Pflanze sind stark giftig. |
Familie: | Solanaceae - Nachtschattengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | flache Ablage |
Pflanzenabstand: | 30 cm |
Hinweis: | - |
Selbstaussaat: | Ja |
Weitere Informationen zur Pflanze und deren Kultur und Verwendung finden Sie hier:
Berechnung Gewicht < > Korn
Tausendkorngewicht (TKG): 0,8 g
Tausendkorngewicht (TKG): 0,8 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.