Sida cordifolia - Indische Malve (Saatgut)
.
.
Die Sandmalve wächst wild in verschiedenen tropischen und subtropischen Regionen unserer Erde, vor allem in feucht-warmen Klimazonen.
Sie ist eine wichtige Heilpflanze in der Ayurvedischen Medizin.
Sida cordifolia soll reich an Wirkstoffe wie Ephedrin, Pseudoephedrin, Vasicin und Phytosterol sein und entzündungshemmend und fiebersenkend wirken, aber in zu großen Dosen auch Halluzinationen und Fehlgeburten auslösen können.
In Afrika soll sie gegen Husten und Lungenerkrankungen, Malaria und Syphilis sowie als Wundheilmittel oder Aphrodisiakum eingesetzt werden.
In der ayurvedischen Medizin soll Sidakraut als Herztonikum verwendet werden.
Synonyme: Sidakraut, Sandmalve, Country Mallow, Bala
Sie ist eine wichtige Heilpflanze in der Ayurvedischen Medizin.
Sida cordifolia soll reich an Wirkstoffe wie Ephedrin, Pseudoephedrin, Vasicin und Phytosterol sein und entzündungshemmend und fiebersenkend wirken, aber in zu großen Dosen auch Halluzinationen und Fehlgeburten auslösen können.
In Afrika soll sie gegen Husten und Lungenerkrankungen, Malaria und Syphilis sowie als Wundheilmittel oder Aphrodisiakum eingesetzt werden.
In der ayurvedischen Medizin soll Sidakraut als Herztonikum verwendet werden.
Synonyme: Sidakraut, Sandmalve, Country Mallow, Bala
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | nicht winterhart in Zone 10 - Zone 11 |
Blüte: | weiß, gelb oder rosa • August - Dezember |
Wuchsform: | aufrecht |
Wuchshöhe: | bis 150 cm |
Standort: | Sonne - [Halbschatten] |
Boden: | frisch • nährstoffreich • durchlässig humos |
Verwendung: | Heilpflanze • Zimmerpflanze |
Synonyme: | Sidakraut, Sandmalve, Country Mallow, Bala |
Besonderheit: | - |
Familie: | Malvaceae - Malvengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N3 |
Anzucht: | nicht ganz einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | flache Ablage |
Pflanzenabstand: | 40 cm • 6 Pflanzen/m² |
Hinweis: | - |
Selbstaussaat: | Nein |
Weitere Informationen zur Pflanze und deren Kultur und Verwendung finden Sie hier:
Berechnung Gewicht < > Korn
Tausendkorngewicht (TKG): 4,2 g
Tausendkorngewicht (TKG): 4,2 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.