+ + + Bis Ende Mai: Mindestbestellwert 7,00 EURO
+ + + Probleme mit dem Internet Explorer, daher vorerst nicht verwenden!
+ + + Lieferung in die Schweiz vorerst nicht möglich!
+ + +
Circaea lutetiana ist in Europa bis Mittelasien beheimatet, siedelt in Wäldern, auch in tiefem Schatten, und schätzt feuchte und stickstoffhaltige Lehmböden.
Diese aus dem Westen Nordamerikas stammende Pflanze ist eine vitaminreiches Salatkraut für die kalte Jahreszeit. Postelein bildet kleine Büschel mit charakterischen breiten, rautenartigen Blättern und wird bereits in sehr jungem Stadium geerntet.
Diese aus dem Westen Nordamerikas stammende Pflanze ist eine vitaminreiches Salatkraut für die kalte Jahreszeit. Postelein bildet kleine Büschel mit charakterischen breiten, rautenartigen Blättern und wird bereits in sehr jungem Stadium geerntet.
Der Gefingerte Lerchensporn benötigt nährstoffreiche Humusböden mit milder Feuchte und erobert auch schwierige Flächen schnell. Nach einigen Jahren bildet er durch Selbstaussaat größerer Bestände mit prachtvoller Wirkung der variierenden Blütenfarbe.
Diese ausdauernde Waldpflanze wächst besonders gern in lichten bis schattigen Buchen- und Mischwäldern in Mittel- und Nordeuropa. Durch Ausläufer breitet sie sich zu großen, filigranen Teppichen aus.
Diese ausdauernde Waldpflanze wächst besonders gern in lichten bis schattigen Buchen- und Mischwäldern in Mittel- und Nordeuropa. Durch Ausläufer breitet sie sich zu großen, filigranen Teppichen aus.
Geranium sylvaticum wächst wild im eurosibirischen Raum, bevorzugt in subalpinen Hochstaudenfluren an Wäldern, Gebüschen, Hecken, Wiesen, Ufern und Felsstandorten.
Hosta sieboldiana var. elegans ist eine beliebte, altbewährte Blattschmuckstaude mit breit herzförmigen, stark blaugrau-bereiften, runzeligen Blättern und üppigem Wuchs.
Wegen ihrem buschigen Wuchs, ihren stark fliederartig duftenden Blüten und den pergamentartigen Fruchtschoten ist das Ausdauernde Silberblatt eine schöne Gartenpflanze für schattige Bereiche im naturnahen Garten.
Phyteuma nigrum ist in fast ganz Mitteleuropa heimisch und wächst bevorzugt in Höhenlagen auf mäßig nährstoffreichen, kalkarmen Lehmböden in Laub- oder Laubmischwäldern oder auf Bergwiesen.
Pulmonaria officinalis ssp. obscura wächst wild in weiten Teilen Europas in krautreichen Laub- und Buchenmischwäldern sowie deren Rändern vom Flachland bis ins Gebirge bis etwa 1300 Meter. Außergewöhnlich ist die Farbänderung der Blüte von rosa nach blau. Die Belaubung dieser Subspezies ist nicht gepunktet.