Allium angulosum ist heimisch in feuchten Grasgebieten von Europa bis Sibirien und wächst dort in größeren Gruppen auf wechselnassen, nährstoffreichen und humosen Lehm- und Tonböden, wobei die Art auch zeitweilige Überschwemmung verträgt.
Allium flavum wächst wild auf trockenen Hügeln von Südeuropa bis Vorderasien und ist eine reizende, pflegeleichte Wildstaude für den Steingarten. Dieser ungewönliche Zierlauch blüht recht spät mit schönen, lange haltbaren schwefelgelben Blüten über bläulichem Laub.
Aquilegia atrata ist in den Alpen, dem Alpenvorland sowie den Mittelgebirgen Südwesteuropas (Apennin) beheimatet und wächst dort bevorzugt in Wäldern (besonders Rotföhrenwäldern), Säumen, Niedermoorwiesen und Hochstaudenfluren.
Diese nordamerikanische Staude hat attraktive, nach Vanille duftende Blüten, die von Bienen, Schmetterlingen und anderen Insekten wegen ihres Nektars reichlich besucht wird.
Charmante horstbildende Wildstaude für absonnige Wildgartenpartien. Ihre in großer Fülle erscheinenden filigranen Blütenköpfe sehen aus wie kleine Nadelkissen und stehen an langen Stängeln hoch über dem Laub. Gute Schnittblume.
Campanula armena wächst als attraktive Kuppel aus einem feinen Netzwerk von verzweigenden Stielen mit tief gezackten Blättern und während der Blütezeit vielen lavendelfarbigen Glockenblumen.
Campanula patula ist mit ihren zarten Glöckchen eine der schönsten Wiesenblumen, wird jedoch durch die intensive Nutzung des Grünlandes immer seltener.
Die seltene Silberdistel mit ihrer beeindruckenden schönen Blüte ist eine Zierde für jeden Steingarten.
Die Silberdistel ist selten geworden. Teils fehlen ihr die Lebensräume, teils wurde sie zu viel gesammelt. Nun steht sie unter Naturschutz
Diese Wucherblume können Sie als unkomplizierte Zierpflanze für Ihre Sommerblumenbeete sowie als Schnittblume verwenden. Ihre Blätter können als Gemüse gegessen werden.
Diese seit Jahrhunderten beliebte, unkomplizierte Staude mit ihren weithin sichtbaren violettblauen Blüten ist für Staudenbeete, Rabatte, Mauerbeete oder auch große Kübel in Sonnenlage sowie als Schnitt- und Trockenblume bestens geeignet. Sehr schnell bildet sie kleine Horste.
Der bis zu einem Meter lange Blütenstand mit pfirsichrosa, zu weiß verblassenden, duftenden Einzelblüten macht diese Steppenkerze zu einer imposanten Erscheinung.
Wer kenn den beliebten Frühjahrsblüher nicht, der gern als Zierstrauch in Ecken, Rabatten oder als Hecke gepflanzt wird. In der Regel sind dies Züchtungen und Hybriden. Diese hier angebotene Forsythia besitzt jedoch - quasi nebenher - noch Heilwirkungen.
Diese aromatisch duftende Wildpflanze ist fast nur noch im Osten Deutschlands anzutreffen. Sie gilt als extrem gefährdet und wurde deshalb unter Artenschutz gestellt.
Diese aromatisch duftende Wildpflanze ist fast nur noch im Osten Deutschlands anzutreffen. Sie gilt als extrem gefährdet und wurde deshalb unter Artenschutz gestellt.
Ligusticum lucidum ist heimisch in den Bergregionen von Spanien, Frankreich, Italien und dem Balkan. Der mittelgroße Doldenblütler ist mit seiner fein gefiederten Belaubung und den großen duftenden weiß blühenden Dolden schön anzusehen.
Linaria vulgaris ist heimisch in Mittel- und Osteuropa und wächst dort häufig an warmen Böschungen. Die Art ist eine eine typische Schuttpflanze - sie liebt einen lockeren, steinigen und sandigen Boden.
Leider hat der Suchserver nicht schnell genug reagiert.
Der Administrator wurde soeben darüber informiert und wir werden uns darum kümmern, das Problem schnellstmöglich zu lösen.
Die Suche wird in 5 Sekunden automatisch erneut ausgeführt.