Leontodon hispidus - Steifhaariger Löwenzahn (Bio-Saatgut)
Die Heimat von Leontodon hispidus ist Europa und wächst auf nährstoffreichem Grünland, Nasswiesen, Halbtrockenrasen und oft auch an Weg- und Straßenrändern. Wichtige Begleitarten sind Gemeine Schafgarbe, Spitzwegerich oder Gewöhnliches Ruchgras.
Die Art ist sehr formenreich und gliedert sich in zahlreiche Unterarten oder wohl eher Standortmodifikationen.
Die jungen Blätter, die auch noch im Winter verfügbar sein können, sollen roh oder gekocht gegessen werden können.
Die geröstete Wurzel, die Inulin enthalten soll, kann als Kaffee-Ersatz verwendet werden.
Leontodon hispidus soll harntreibend wirrken. Ein Aufguß soll bei der Behandlung von Nierenbeschwerden und als Heilmittel gegen Wassersucht und Gelbsucht verwendet werden.
Die Blattrosette des Steifhaarigen Löwenzahn wird von Weidetieren gerne gefressen.
Die Art ist sehr formenreich und gliedert sich in zahlreiche Unterarten oder wohl eher Standortmodifikationen.
Die jungen Blätter, die auch noch im Winter verfügbar sein können, sollen roh oder gekocht gegessen werden können.
Die geröstete Wurzel, die Inulin enthalten soll, kann als Kaffee-Ersatz verwendet werden.
Leontodon hispidus soll harntreibend wirrken. Ein Aufguß soll bei der Behandlung von Nierenbeschwerden und als Heilmittel gegen Wassersucht und Gelbsucht verwendet werden.
Die Blattrosette des Steifhaarigen Löwenzahn wird von Weidetieren gerne gefressen.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 5 - Zone 9 |
Blüte: | gelb • Juni - Oktober |
Wuchsform: | Rosette |
Wuchshöhe: | bis 6ß cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | frisch - feucht • nährstoffreich • durchlässig lehmig |
Verwendung: | Heilpflanze • Gemüse • Futterpflanze • Zierpflanze |
Synonyme: | - |
Besonderheit: | - |
Familie: | Asteraceae - Korbblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | flache Ablage |
Pflanzenabstand: | 20 cm |
Hinweis: | - |
Selbstaussaat: | Ja |
Weitere Informationen zur Pflanze und deren Kultur und Verwendung finden Sie hier:
Berechnung Gewicht < > Korn
Tausendkorngewicht (TKG): 1,2 g
Tausendkorngewicht (TKG): 1,2 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.