Der Echte Wundklee ist nicht nur eine Heilpflanze, sondern auch eine Futterplanze, verbessert die Böden, schützt vor Erosion und wird von Bienen geschätzt.
Anthyllis vulneraria var. coccinea bereichert mit seiner besonderen Blütenform den Steingarten, die Steinmauer oder jeden anderen Platz mit einem durchlässigen Boden.
Lotus corniculatus var. sativus, die Kulturform des Hornschotenklee, wächst deutlich aufrecht, bogig, mit breiteren Blättern als die Wildform und mit sehr starker Verzweigung bereits an der Basis.
Der Hornschotenklee wächst in der Natur relativ häufig auf Wiesen, Stilllegungsflächen und Halbtrockenrasen, an Wald- und Wegrändern. Er wird von vielen Weidetieren gern gefressen. Seine schönen gelben Blüten sind gute Nektarspender für Bienen und andere Insekten.
Sein Geruch vertreibt Motten, sein Geschmack wird von manchem Käseliebhaber geschätzt und schon die Hippokratiker rühmten seine Heilwirkung - der Echte Steinklee. Und er zählt heute zu den wichtigsten Heilpflanzen bei der Therapie venöser Erkrankungen.
Trigonella coerulea ist ein in den Alpen und dem Kaukasus heimisches Würzkraut. Das bekannteste Produkt mit Schabziegerklee ist wohl der Glarner Schabziger - ein Kräuterkäse aus dem Schweizer Kanton Glarus.
Bockshornklee ist ein uraltes Gewürz, das im Mittelalter vielfach als Heilkraut angebaut wurde, heute im Westen jedoch eher unbekannt ist.
Filter anzeigenErgebnis anzeigen
Leider hat der Suchserver nicht schnell genug reagiert.
Der Administrator wurde soeben darüber informiert und wir werden uns darum kümmern, das Problem schnellstmöglich zu lösen.
Die Suche wird in 5 Sekunden automatisch erneut ausgeführt.