Hibiscus syriacus - Straucheibisch (Saatgut)
.
.
Hibiscus syriacus ist beheimatet in Indien und China und wird seit etwa 200 Jahren in Mitteleuropa kultiviert. Mit dem buschigen Wuchs, dem frischen Grün der Blätter und den großen, attraktiven Blüten ist der Strauch eine schöne Solitärpflanze oder auch blühende Hecke.
Gönnen Sie dem Straucheibisch einen warmen, sonnigen Standort mit einem nahrhaften und durchlässigen Boden, der nicht austrocknen sollte.
Alle 2 bis 3 Jahre sollten Sie Hibiscus syriacus im zeitigen Frühjahr schneiden, denn Blüten werden ausschließlich an den frischen, diesjährigen Trieben gebildet. Auch fördert der Schnitt zusätzlich die Lebensdauer und Buschigkeit der Pflanze. Ein gelegentlicher Schnitt stark bis ins alte Holz ist deshalb empfehlenswert.
Die Blätter und Blüten des Straucheibisch können roh oder gegart gegessen werden und auch die unterirdischen Pflanzenteile sollen essbar sein.
Medizinisch sollen alle Pflanzenteile von Hibiscus syriacus vielfältig eingesetzbar sein. Die Blätter sollen harntreibend, schleimlösend und magenstärkend wirken.
Gönnen Sie dem Straucheibisch einen warmen, sonnigen Standort mit einem nahrhaften und durchlässigen Boden, der nicht austrocknen sollte.
Alle 2 bis 3 Jahre sollten Sie Hibiscus syriacus im zeitigen Frühjahr schneiden, denn Blüten werden ausschließlich an den frischen, diesjährigen Trieben gebildet. Auch fördert der Schnitt zusätzlich die Lebensdauer und Buschigkeit der Pflanze. Ein gelegentlicher Schnitt stark bis ins alte Holz ist deshalb empfehlenswert.
Die Blätter und Blüten des Straucheibisch können roh oder gegart gegessen werden und auch die unterirdischen Pflanzenteile sollen essbar sein.
Medizinisch sollen alle Pflanzenteile von Hibiscus syriacus vielfältig eingesetzbar sein. Die Blätter sollen harntreibend, schleimlösend und magenstärkend wirken.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 5 - Zone 9 |
Blüte: | weiß-purpur-rot • Juli - September |
Wuchsform: | aufrecht, buschig |
Wuchshöhe: | bis 200 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | frisch - feucht • nährstoffreich • durchlässig humos |
Verwendung: | Küchenkraut • Zierpflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | Scharonrose, Syrischer Eibisch, Garteneibisch, Festblume |
Besonderheit: | - |
Familie: | Malvaceae - Malvengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | flache Ablage |
Pflanzenabstand: | 100 cm |
Hinweis: | Jungpflanzen erst ab dem zweiten Jahr ins Freiland pflanzen. |
Samenecht: | Ja |
Weitere Informationen zur Pflanze und deren Kultur und Verwendung finden Sie hier:
Berechnung Gewicht < > Korn
Tausendkorngewicht (TKG): 19 g
Tausendkorngewicht (TKG): 19 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.