Feldblumen - Einjährige bunt blühende Mischung (Saatgut)
.
.
Einjährigen Feldblumen zeigen viel Farbe
Die einjährigen Feldblumen dieser Mischung bringen einen Sommer lang kräftige Farben in den Naturgarten - in Blumenrabatten, kurzzeitigen Brachflächen, Streifen um das Haus u.v.m.
Die Mischung enthält folgende Feldblumen: Acker-Hundskamille, Acker-Lichtnelke, Acker-Ringelblume, Acker-Stiefmütterchen, Acker-Vergissmeinnicht, Gewöhnlicher Feldrittersporn, Klatschmohn, Kornblume, Kornrade, Rundblättriges Hasenohr, Saatwucherblume und Venus-Frauenspiegel.
Einige dieser Ackerbeikräuter sind in Deutschland sehr selten, ausgestorben oder nur regional verbreitet sind.
Diese Feldblumen-Mischung ist besonders geeignet für leichte und magere Böden.
Säen Sie im Herbst in ein gut vorbereitetes, feinkrümeliges Saatbeet. Im kommenden Frühjahr werden die Samen keimen, um dann im Spätfrühling und Sommer zu erblühen und den geduldigen Gärtner mit einer Farbenpracht zu belohnen.
Durch Selbstaussaat können Sie auch im darauffolgenden Jahr wieder Feldblumen im Garten haben. Allerdings sollten Sie im Herbst und im Spätwinter eine flache Bodenbearbeitung durchführen, sonst werden sie von konkurrenzstärkeren ausdauernden Arten verdrängt. Auch etwas Nachsaat ist vorteilhaft.
Für die Anlage einer Blumenwiese ist diese Mischung nicht geeignet.
Die einjährigen Feldblumen dieser Mischung bringen einen Sommer lang kräftige Farben in den Naturgarten - in Blumenrabatten, kurzzeitigen Brachflächen, Streifen um das Haus u.v.m.
Die Mischung enthält folgende Feldblumen: Acker-Hundskamille, Acker-Lichtnelke, Acker-Ringelblume, Acker-Stiefmütterchen, Acker-Vergissmeinnicht, Gewöhnlicher Feldrittersporn, Klatschmohn, Kornblume, Kornrade, Rundblättriges Hasenohr, Saatwucherblume und Venus-Frauenspiegel.
Einige dieser Ackerbeikräuter sind in Deutschland sehr selten, ausgestorben oder nur regional verbreitet sind.
Diese Feldblumen-Mischung ist besonders geeignet für leichte und magere Böden.
Säen Sie im Herbst in ein gut vorbereitetes, feinkrümeliges Saatbeet. Im kommenden Frühjahr werden die Samen keimen, um dann im Spätfrühling und Sommer zu erblühen und den geduldigen Gärtner mit einer Farbenpracht zu belohnen.
Durch Selbstaussaat können Sie auch im darauffolgenden Jahr wieder Feldblumen im Garten haben. Allerdings sollten Sie im Herbst und im Spätwinter eine flache Bodenbearbeitung durchführen, sonst werden sie von konkurrenzstärkeren ausdauernden Arten verdrängt. Auch etwas Nachsaat ist vorteilhaft.
Für die Anlage einer Blumenwiese ist diese Mischung nicht geeignet.
Haltbarkeit: | einjährig |
Wuchshöhe: | bis 80 cm |
Standort: | Sonne - [Halbschatten] |
Boden: | mäßig trocken - frisch • nährstoffarm • durchlässig |
Verwendung: | Zierpflanze |
Synonyme: | - |
Besonderheit: | - |
Familie: | - |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | K5 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 2 g / m² |
Saattiefe: | flache Ablage |
Pflanzenabstand: | |
Hinweis: | - |
Selbstaussaat: | Ja |
Berechnung Gewicht < > Fläche
Saatgutbedarf für 1 m²: 2,0 g
Saatgutbedarf für 1 m²: 2,0 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.