Eryngium alpinum - Alpen-Mannstreu (Saatgut)
Attraktive Strukturpflanze für sonnige Lagen.
Eryngium alpinum ist hauptsächlich verbreitet in den Westalpen, im Jura (Gebirge) und dem Dinarischen Gebirge. Bevorzugt werden kalkhaltige Böden in Hochstaudenfluren und Wildheuplanggen (hoch- und abgelegene, steile Trockenwiesen) in 1200 bis 2500 m Höhe.
Die anspruchslose Distel besticht durch ihre wunderschönen, leuchtenden Blütenkegel, die von stahlblauen Hochblättern umgeben sind.
Der Alpen-Mannstreu liebt volle Sonne, gedeiht auf Geröllböden, Schotter sowie auch in Steinspalten und sollte keinesfalls zu naß stehen.
Eryngium alpinum ist hauptsächlich verbreitet in den Westalpen, im Jura (Gebirge) und dem Dinarischen Gebirge. Bevorzugt werden kalkhaltige Böden in Hochstaudenfluren und Wildheuplanggen (hoch- und abgelegene, steile Trockenwiesen) in 1200 bis 2500 m Höhe.
Die anspruchslose Distel besticht durch ihre wunderschönen, leuchtenden Blütenkegel, die von stahlblauen Hochblättern umgeben sind.
Der Alpen-Mannstreu liebt volle Sonne, gedeiht auf Geröllböden, Schotter sowie auch in Steinspalten und sollte keinesfalls zu naß stehen.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 3 - Zone 9 |
Blüte: | blau • Juli - September |
Wuchsform: | aufrecht |
Wuchshöhe: | bis 80 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | trocken bis mäßig frisch • anspruchslos • durchlässig |
Verwendung: | Heilpflanze • Zierpflanze • Wildpflanze • Schnittblume |
Synonyme: | Blaue Distel, Alpen-Distel |
Familie: | Apiaceae - Doldengewächse |
Berechnung Gewicht < > Korn
Tausendkorngewicht (TKG): 5,5 g
Tausendkorngewicht (TKG): 5,5 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Berechnung Gewicht < > Anzahl Pflanzen
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 1,5 g
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 1,5 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.