Delphinium elatum - Hoher Rittersporn (Saatgut)
Diese seit Jahrhunderten beliebte, unkomplizierte Staude mit ihren weithin sichtbaren violettblauen Blüten ist für Staudenbeete, Rabatte, Mauerbeete oder auch große Kübel in Sonnenlage sowie als Schnitt- und Trockenblume bestens geeignet. Sehr schnell bildet sie kleine Horste.
Schnittblumen sollten Sie beim Aufblühen der ersten Blüte schneiden.
Am windexponierten Standort sollten die Blütenstengel sicherheitshalber gestäbt werden. Gut geeignet sich auch handelsübliche Staudenstützen.
Durch einen Rückschnitt auf 30 cm nach der Blüte kann es im Frühherbst zu einer Nachblüte kommen. Selbstaussaat.
In der russischen Volksmedizin soll der Rittersporn als Wurmmittel, zur Insektenbekämpfung und als Entwässerungsmittel verwendet worden sein.
Schnittblumen sollten Sie beim Aufblühen der ersten Blüte schneiden.
Am windexponierten Standort sollten die Blütenstengel sicherheitshalber gestäbt werden. Gut geeignet sich auch handelsübliche Staudenstützen.
Durch einen Rückschnitt auf 30 cm nach der Blüte kann es im Frühherbst zu einer Nachblüte kommen. Selbstaussaat.
In der russischen Volksmedizin soll der Rittersporn als Wurmmittel, zur Insektenbekämpfung und als Entwässerungsmittel verwendet worden sein.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 3 - Zone 8 |
Blüte: | violettblau • Juni - August |
Wuchsform: | aufrecht, horstig |
Wuchshöhe: | bis 170 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | frisch • nährstoffreich • durchlässig tiefgründig humos |
Verwendung: | Heilpflanze • Zierpflanze • Schnittblume |
Synonyme: | Stauden-Rittersporn |
Besonderheit: | Giftig! |
Familie: | Ranunculaceae - Hahnenfußgewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | K5 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,3 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | flache Ablage |
Pflanzenabstand: | 60 cm • 3 Pflanzen/m² |
Hinweis: | - |
Selbstaussaat: | Ja |
Weitere Informationen zur Pflanze und deren Kultur und Verwendung finden Sie hier:
Berechnung Gewicht < > Korn
Tausendkorngewicht (TKG): 1,9 g
Tausendkorngewicht (TKG): 1,9 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Berechnung Gewicht < > Anzahl Pflanzen
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,3 g
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,3 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.