Chenopodium capitatum - Ähriger Erdbeerspinat (Bio-Saatgut)
.
.
Chenopodium capitatum stammt wahrscheinlich aus Nordamerika und wurde in Europa am Anfang des 17. Jahrhunderts erstmalig erwähnt. Zuerst wurde die Pflanze nur als Zierpflanze, später dann auch als Blattgemüse angebaut, bis sie dann vom Spinat verdrängt wurde. Heute wird sie fast nur noch als Rarität und zur Zierde wegen der roten Beeren kultiviert.
Der deutsche Name stammt vom Aussehen und der roten Farbe der Früchte - weder Blätter noch Früchte schmecken nach Erdbeeren.
Verwenden können Sie die Blätter wie Spinat oder roh in Salaten. Die in den Blattachsen wachsenden hellroten Früchte sind ebenfalls essbar, jedoch wenig schmackhaft.
Für die Ernte von Gemüse bauen Sie den Ährigen Erdbeerspinat satzweise ähnlich dem Spinat ab März an. Solitärpflanzen für Zierzwecke und/oder Ernte von Blättern und Früchten können Sie ab April in Töpfen oder Topfpaletten vorziehen.
Aus der Frucht können Sie eine rote Lebensmittelfarbe gewinnen.
Der deutsche Name stammt vom Aussehen und der roten Farbe der Früchte - weder Blätter noch Früchte schmecken nach Erdbeeren.
Verwenden können Sie die Blätter wie Spinat oder roh in Salaten. Die in den Blattachsen wachsenden hellroten Früchte sind ebenfalls essbar, jedoch wenig schmackhaft.
Für die Ernte von Gemüse bauen Sie den Ährigen Erdbeerspinat satzweise ähnlich dem Spinat ab März an. Solitärpflanzen für Zierzwecke und/oder Ernte von Blättern und Früchten können Sie ab April in Töpfen oder Topfpaletten vorziehen.
Aus der Frucht können Sie eine rote Lebensmittelfarbe gewinnen.
Haltbarkeit: | einjährig |
Blüte: | rot • Juni - August |
Wuchsform: | aufrecht |
Wuchshöhe: | bis 60 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig humos |
Verwendung: | Heilpflanze • Gemüse • Zierpflanze |
Synonyme: | Blitum capitatum, Kopfiger Erdbeerspinat |
Besonderheit: | - |
Familie: | Chenopodiaceae - Gänsefußgewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Ernte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,15 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | flache Ablage |
Reihenabstand: | 30 cm |
Pflanzenabstand: | 10 - 15cm |
Hinweis: | Verpflanzung ohne Wurzelballen nicht empfohlen! |
Selbstaussaat: | Ja |
Weitere Informationen zur Pflanze und deren Kultur und Verwendung finden Sie hier:
Berechnung Gewicht < > Korn
Tausendkorngewicht (TKG): 0,6 g
Tausendkorngewicht (TKG): 0,6 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Berechnung Gewicht < > Anzahl Pflanzen
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,15 g
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,15 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.