Carlina acaulis - Silberdistel (Saatgut)
Niedrige Distel mit großer Wirkung
Die seltene Silberdistel mit ihrer beeindruckenden schönen Blüte ist eine Zierde für jeden Steingarten.
Die Silberdistel ist selten geworden. Teils fehlen ihr die Lebensräume, teils wurde sie zu viel gesammelt. Nun steht sie bereits seit den zwanziger Jahren in Deutschland unter Schutz.
Carlina acaulis ist am geeigneten Standort - warm, vollsonnig, nährstoffarm, durchlässig - sehr anspruchslos. Auf Grund ihrer starken und tiefreichenden Wurzel können ältere Pflanzen nicht mehr umgepflanzt werden.
In der Volksheilkunde soll die Silberdistel innerlich bei Erkältungen, fiebrigen Erkrankungen und Gastritis, äußerlich zu Waschungen bei Dermatosen, Wunden, Geschwüren sowie als lindernde Mundspülung bei Zungenkrebs Verwendung finden.
Die seltene Silberdistel mit ihrer beeindruckenden schönen Blüte ist eine Zierde für jeden Steingarten.
Die Silberdistel ist selten geworden. Teils fehlen ihr die Lebensräume, teils wurde sie zu viel gesammelt. Nun steht sie bereits seit den zwanziger Jahren in Deutschland unter Schutz.
Carlina acaulis ist am geeigneten Standort - warm, vollsonnig, nährstoffarm, durchlässig - sehr anspruchslos. Auf Grund ihrer starken und tiefreichenden Wurzel können ältere Pflanzen nicht mehr umgepflanzt werden.
In der Volksheilkunde soll die Silberdistel innerlich bei Erkältungen, fiebrigen Erkrankungen und Gastritis, äußerlich zu Waschungen bei Dermatosen, Wunden, Geschwüren sowie als lindernde Mundspülung bei Zungenkrebs Verwendung finden.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 3 - Zone 9 |
Blüte: | silbrigweiß • Juli - September |
Wuchsform: | Rosette |
Wuchshöhe: | bis 40 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | trocken bis mäßig frisch • nährstoffarm • durchlässig • kalkhaltig |
Verwendung: | Heilpflanze • Zierpflanze • Schnittblume |
Synonyme: | Große Wetterdistel, Stengellose Eberwurz, Roßkopfstaude |
Besonderheit: | - |
Familie: | Asteraceae - Korbblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 1,5 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | flache Ablage |
Pflanzenabstand: | 40 cm • 6 Pflanzen/m² |
Hinweis: | - |
Selbstaussaat: | Ja |
Weitere Informationen zur Pflanze und deren Kultur und Verwendung finden Sie hier:
Berechnung Gewicht < > Korn
Tausendkorngewicht (TKG): 3,5 g
Tausendkorngewicht (TKG): 3,5 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.