Capparis spinosa - Echter Kapernstrauch (Saatgut)
.
.
Seit der Antike eine pikante Kochzutat
Wie der deutsche Name bereits ausdrückt stammen die bekannten Kapern aus dem Gewürzregal von eben diesem mediterranen Strauch. Die Kapern sind aber nicht etwa die Früchte des Strauches, sondern die roh in Essig eingelegten ungeöffneten Blütenknospen.
Capparis spinosa ist ein anspruchsloses sommergrünes Zwerggehölz, welches auch als Hängepflanze oder Bodendecker kultiviert werden kann. Ein fast idealer Platz ist die Trockenmauer.
Betreff seiner Winterhärte sind die Ansichten geteilt: Die Angaben bewegen sich zwischen -5°C und -20°C Temperaturminimum. Mit der Kultur im Kübel und Überwinterung um die 8°C stehen Sie auf der sicheren Seite.
Der Kapernstrauch kann auch sehr gut ganzjährig als Zimmerpflanze gehalten werden.
Wie der deutsche Name bereits ausdrückt stammen die bekannten Kapern aus dem Gewürzregal von eben diesem mediterranen Strauch. Die Kapern sind aber nicht etwa die Früchte des Strauches, sondern die roh in Essig eingelegten ungeöffneten Blütenknospen.
Capparis spinosa ist ein anspruchsloses sommergrünes Zwerggehölz, welches auch als Hängepflanze oder Bodendecker kultiviert werden kann. Ein fast idealer Platz ist die Trockenmauer.
Betreff seiner Winterhärte sind die Ansichten geteilt: Die Angaben bewegen sich zwischen -5°C und -20°C Temperaturminimum. Mit der Kultur im Kübel und Überwinterung um die 8°C stehen Sie auf der sicheren Seite.
Der Kapernstrauch kann auch sehr gut ganzjährig als Zimmerpflanze gehalten werden.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | nicht winterhart • Zone 6-10 |
Blüte: | weiß-violett • Mai - September |
Wuchsform: | buschig, kriechend, hängend |
Wuchshöhe: | bis 80 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | trocken bis mäßig frisch • nährstoffarm • durchlässig sandig-steinig • kalkhaltig |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Zierpflanze • Zimmerpflanze |
Synonyme: | Dorniger Kapernstrauch |
Besonderheit: | - |
Familie: | Capparaceae - Kaperngewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | K5 |
Anzucht: | schwierig |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 1,5 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | 0,5 - 1 cm |
Pflanzenabstand: | 40 cm • 6 Pflanzen/m² |
Hinweis: | - |
Selbstaussaat: | Nein |
Weitere Informationen zur Pflanze und deren Kultur und Verwendung finden Sie hier:
Berechnung Gewicht < > Korn
Tausendkorngewicht (TKG): 8,5 g
Tausendkorngewicht (TKG): 8,5 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Berechnung Gewicht < > Anzahl Pflanzen
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 1,5 g
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 1,5 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.