In schattigen, feuchten Laubwäldern bedeckt der Bärlauch im zeitigen Frühjahr mit seinen saftig grünen, breit lanzettlichen Blättern den Waldboden und verströmt einen intensiven Knoblauchgeruch. Das macht ihn unverwechselbar.
In schattigen, feuchten Laubwäldern bedeckt der Bärlauch im zeitigen Frühjahr mit seinen saftig grünen, breit lanzettlichen Blättern den Waldboden und verströmt einen intensiven Knoblauchgeruch. Das macht ihn unverwechselbar.
Einheimische traditionelle Heilpflanze mit samtig behaarten Blättern und zartrosa, fast weißen Blüten - die klassische Pflanze der Naturheilkunde gegen Husten, Heiserkeit und Entzündungen in Mund und Rachen.
Der Diptam zählt mit zu den schönsten heimischen Wildpflanzen und ist unter anderem auch unter den Namen Flammender Busch bekannt. An heißen und windstillen Tagen entzünden sich seine verdampften ätherischen Öle manchmal von selbst. Sein Duft ist stark aromatisch und erinnert an Zitronen oder Zimt.
Der Diptam zählt mit zu den schönsten heimischen Wildpflanzen und ist unter anderem auch unter den Namen Flammender Busch bekannt. An heißen und windstillen Tagen entzünden sich seine verdampften ätherischen Öle manchmal von selbst. Sein Duft ist stark aromatisch und erinnert an Zitronen oder Zimt.
Morus nigra hat im Vergleich mit Morus alba und Morus rubra die süßesten und schmackhaftesten Früchte. Diese sind brombeerähnlich, purpurschwarz bis dunkelviolett und können über eine längere Zeit geerntet werden.
Die Echte Brunnenkresse wächst an sonnigen Bachufern, Quellen und Wassergräben mit sauerstoff- und nährstoffreichem Wasser. Ihre fleischigen Blätter haben durch die enthaltenen Senfölglykoside einen frischen, leicht scharfen Geschmack.
Rosa canina ist die mit Abstand häufigste wild wachsende Art der Gattung Rosa in Mitteleuropa. Wer kennt ihn nicht - diesen stacheligen Strauch mit den großen, leicht duftenden Blüten und später den roten, eßbaren Hagebutten.
Dieser Strauch mit den glänzenden dunkelgrünen, fast nadelförmigen Blättern verströmt einen aromatischen Duft und sein unverkennbarer herb-bitterer Geschmack ist für viele mediterrane Gerichte unverzichtbar.
Dieser robuste, stark aromatische und dekorative Halbstrauch hat als Heil- und Gewürzkraut eine lange Tradition, ist aber in Mitteleuropa weitgehend in Vergessenheit geraten. In Italien Bestandteil des 'Grappa'.
Diese liebstöckel- bis sellerieähnliche Pflanze mit ihren aromatischen Wurzeln, Blättern und Früchten stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, wächst seit langem aber auch entlang der europäischen Atlantikküste bis Dänemark sowie auf den Britischen Inseln.
Filter anzeigenErgebnis anzeigen
Leider hat der Suchserver nicht schnell genug reagiert.
Der Administrator wurde soeben darüber informiert und wir werden uns darum kümmern, das Problem schnellstmöglich zu lösen.
Die Suche wird in 5 Sekunden automatisch erneut ausgeführt.