Artemisia lactiflora - Elfenraute (Saatgut)
Die Heimat dieser schöne Rabatten- und Schnittstaude mit ihren imposanten milchig-weißen Blütenwolken ist China. Durch ihre sehr lange Blütezeit und ihre duftenden Blüten mit der elfengleichen Wirkung ist sie eine vorzügliche Gartenpflanze. Vor allem vor dunklem Hintergrunde ist sie von hervorragender Wirkung.
Die zierlichen Rispen haben in der Vase eine lange Haltbarkeit.
Die Elfenraute unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht völlig von dem anderen Vertretern der Gattung 'Artemsisia'. Da wäre die üppige Blüte (lactiflora = milchweiß blühend) zu nennen. Sie liebt frische bis feuchte, nährstoffreiche Standorte und verträgt auch Halbschatten. Und der Duft ist vom Blattwerk in die Blüten gewandert - an warmen Sommer- und Herbsttagen ist deren herb-frischer Duft weithin zu genießen.
Einen schönen Kontrast bildet die Elfenraute beispielsweise zu violetten und blauen Herbstastern, zu herbstblühenden Eisenhut-Sorten oder auch zu roten Rosen. Als Solitär wirkt sie dagegen nicht so gut.
In der traditionellen chinesischen Medizin sollen die Blätter und Blüten zur Behandlung von Menstruations-und Leber-Erkrankungen verwendet werden.
Die zierlichen Rispen haben in der Vase eine lange Haltbarkeit.
Die Elfenraute unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht völlig von dem anderen Vertretern der Gattung 'Artemsisia'. Da wäre die üppige Blüte (lactiflora = milchweiß blühend) zu nennen. Sie liebt frische bis feuchte, nährstoffreiche Standorte und verträgt auch Halbschatten. Und der Duft ist vom Blattwerk in die Blüten gewandert - an warmen Sommer- und Herbsttagen ist deren herb-frischer Duft weithin zu genießen.
Einen schönen Kontrast bildet die Elfenraute beispielsweise zu violetten und blauen Herbstastern, zu herbstblühenden Eisenhut-Sorten oder auch zu roten Rosen. Als Solitär wirkt sie dagegen nicht so gut.
In der traditionellen chinesischen Medizin sollen die Blätter und Blüten zur Behandlung von Menstruations-und Leber-Erkrankungen verwendet werden.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 3 - Zone 8 |
Blüte: | cremeweiß • Juli - Oktober |
Wuchsform: | buschig, horstig |
Wuchshöhe: | bis 180 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | frisch - feucht • nährstoffreich • durchlässig |
Verwendung: | Heilpflanze • Duftpflanze • Zierpflanze • Schnittblume |
Synonyme: | Weiße Raute, Weißblühender China-Beifuß |
Besonderheit: | - |
Familie: | Asteraceae - Korbblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,05 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | Saat nur andrücken! |
Pflanzenabstand: | 60 cm • 3 Pflanzen/m² |
Hinweis: | - |
Selbstaussaat: | Ja |
Weitere Informationen zur Pflanze und deren Kultur und Verwendung finden Sie hier:
Berechnung Gewicht < > Korn
Tausendkorngewicht (TKG): 0,11 g
Tausendkorngewicht (TKG): 0,11 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Berechnung Gewicht < > Anzahl Pflanzen
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,05 g
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,05 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.