Andrographis paniculata - Kalmegh (Saatgut)
.
.
Kalmegh wird sowohl in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) als auch in der ayurvedischen als Heilpflanze verwendet.
Sie ist bei uns nicht winterhart, kann aber gut als Zimmerpflanze gehalten werden.
Kalmegh soll fiebersenkend, entzündungshemmend und gegen Sodbrennen wirken und in erster Linie bei Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten mit Husten, Fieber, Schnupfen (Rhinitis) sowie bei Durchfällen angewendet werden. Es soll ein ideales Mittel bei Erkältungen und Reisedurchfällen sein und sogar besser wirken als Echinacea.
Es soll außerdem Einsatz finden bei geschwächtem Immunsystem und bei Lebererkrankungen, die von Giftstoffen oder Infektionen verursacht wurden.
Das Kraut wurde in Südostasien während des 2. Weltkrieg erfolgreich gegen die Amöbenruhr eingesetzt.
Sie ist bei uns nicht winterhart, kann aber gut als Zimmerpflanze gehalten werden.
Kalmegh soll fiebersenkend, entzündungshemmend und gegen Sodbrennen wirken und in erster Linie bei Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten mit Husten, Fieber, Schnupfen (Rhinitis) sowie bei Durchfällen angewendet werden. Es soll ein ideales Mittel bei Erkältungen und Reisedurchfällen sein und sogar besser wirken als Echinacea.
Es soll außerdem Einsatz finden bei geschwächtem Immunsystem und bei Lebererkrankungen, die von Giftstoffen oder Infektionen verursacht wurden.
Das Kraut wurde in Südostasien während des 2. Weltkrieg erfolgreich gegen die Amöbenruhr eingesetzt.
Haltbarkeit: | einjährig |
Blüte: | rot • November - Dezember |
Wuchsform: | aufrecht, buschig |
Wuchshöhe: | bis 80 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig |
Verwendung: | Heilpflanze |
Synonyme: | Indische Echinacea, King of Bitters, Chiretta, Chuan Xin Lian, Kirata, Fa Ta Lai |
Besonderheit: | Nicht während der Schwangerschaft einnehmen! |
Familie: | Lamiaceae - Lippenblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | flache Ablage |
Pflanzenabstand: | 30 cm • 11 Pflanzen/m² |
Hinweis: | - |
Selbstaussaat: | Nein |
Weitere Informationen zur Pflanze und deren Kultur und Verwendung finden Sie hier:
Berechnung Gewicht < > Korn
Tausendkorngewicht (TKG): 1,7 g
Tausendkorngewicht (TKG): 1,7 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.