Acanthus mollis, heimisch in Südeuropa, ist mit ihren an einer dichten Ähre aufgereihten weiß-rosa, lippenförmigen Blüten und den purpur überlaufenen Hochblättern eine schöne Schmuckstaude.
Acinos arvensis ist ein niedriges, polsterartig wachsendes Würzkraut. Es ähnelt äußerlich dem wilden Thymian, ist im Geschmack allerdings milder. Die Blätter und die zahlreichen kleinen Blüten duften angenehm aromatisch nach Minze.
Obwohl der Kalmus in Regionen mit viel Oberflächenwasser wie den Spreewald vor allem in früheren Zeiten in großen Beständen wuchs ist er doch keine heimische Pflanze. Seine ursprüngliche Heimat ist Nordamerika und Ostasien.
Das einjährige Adonisröschen gehörte immer zur heimischen Getreide-Begleitflora, ist jedoch durch die moderne Landwirtschaft weitgehend verschwunden. Dabei ist es mit seinen fein gefiederten Blättern und den leuchtend roten Blüten eine schöne Sommerblume.
Diese reinweiß blühende Sorte der Koreanischen Minze ist eine anspruchslose, kräftig und aufrecht wachsende Aromapflanze mit dekorativen Blütenähren. Eine schöne Wirkung erzielen Sie in einer Gruppenpflanzung mit Agastache anisata.
Agastache rugosa 'Liquorice Blue' hat dunkelblaue Blüten und zieht mit reichlichem Nektarangebot viele Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Fluginsekten an.
Die Kornrade war seit dem Mittelalter eine der häufigen Segetalpflanzen (Ackerwildkräuter) im Wintergetreide. Durch moderne Saatgutreinigung und Herbizidspritzungen gehört sie heute zu den stark gefährdeten Arten.
Alchemilla mollis 'Auslese' ist eine robuste und wüchsigere Auslese mit aufrechtem Habitus und uniformem Wuchs. Hunderte von kleinen, grünlich-gelben Blüten bilden einen regelrechten Farbenschleier.
Diese vielseitige und anspruchslose Staude mit kräftigem Wuchs und attraktivem blaugrünen Laub erfreut uns mit einem regelrechten Blütenschleier mit hunderten von Blüten.
Diese vielseitige und anspruchslose Staude mit kräftigem Wuchs und attraktivem blaugrünen Laub erfreut uns mit einem regelrechten Blütenschleier mit hunderten von Blüten.
Der Gewöhnliche Froschlöffel ist eine pflegeleichte heimische Wasser- und Sumpfpflanze. Der deutsche Name ist von den löffelförmigen Blättern und dem Standort bei den Fröschen abgeleitet.
Der Zahnstocher-Ammei ist eine gute Schnittblume rsp. Schnittgrün mit fast zwei Wochen Haltbarkeit in der Vase. Die Doldenstrahlen werden zur Reifezeit sehr hart und schmecken angenehm würzig. Im Orient werden sie deshalb noch heute als Zahnstocher verwendet.
Römischer Bertram und Hildegard von Bingen müssen in einem Atemzug genannt werden - war er doch für die Gelehrte des Mittelalters eine der wichtigsten Pflanzen in ihrer Heilkunde. Wegen seines aromatischen und scharfen Geschmackes wird er auch gerne in der Hildegard-Küche verwendet.
Anacyclus pyrethrum var. depressus kommt nur in Marokko im Atlas-Gebirge vor. Mit seinem feinfiedrigen Laub und den zarten, gänseblümchenartigen Blüten ist der Marokko-Bertram eine attraktive und anspruchslose Steingartenpflanze.
Leider hat der Suchserver nicht schnell genug reagiert.
Der Administrator wurde soeben darüber informiert und wir werden uns darum kümmern, das Problem schnellstmöglich zu lösen.
Die Suche wird in 5 Sekunden automatisch erneut ausgeführt.